Ein Mautübergang in Italien. Foto: stock.adobe.com/proxima13

Die Maut im Blick

Wegegeld hat in Europa jahrhunderte lange Tradition. So stammt das heute gebräuchliche Wort Maut von der gotischen Begrifflichkeit Mota ab. Dieser Ausdruck hatte sich ab dem 4. Jahrhundert entlang der Donau etabliert. Kein Zufall, denn insbesondere für die Benutzung von Brücken wurde schon in jenen Tagen regelmäßig Wegezoll erhoben. Es gab sogar Brücken, bei denen neben querenden Reisenden auch Schiffe zur Kasse gebeten wurden, die darunter hindurch fahren mussten. 

Später gesellten sich Bezeichnungen wie Wegezoll, Wegegeld oder Wegepfennig hinzu. Gemeint war immer das Gleiche: Wer einen Weg betreute und dort für die Sicherheit der Reisenden garantierte, konnte dafür etwas verlangen. Abgerechnet wurde nach Zahl der Wagenräder oder auf Basis der Zugtiere. Auf kaiserliches Geheiß waren lediglich Geistliche sowie Ritter samt Gefolge von Maut befreit.

Auf deutschem Boden war damit 1871 Schluss. Nach Reichsgründung 1871 sollten entlegene Gebiete gefördert und Landwirtschaft wie Handel weniger belastet werden - weshalb Wegegeld kurzerhand abgeschafft wurde. Erst in den 1950-er Jahren wollte Bundesfinanzminister Fritz Schäffer (CSU) das wieder ändern. Er scheiterte mit seiner Idee jedoch, wie sein Parteifreund Alexander Dobrindt 60 Jahre später. Bis heute wurde lediglich eine Lkw-Maut eingeführt.

In verschiedenen europäischen Nachbarländern fallen hingegegen Gebühren für die Nutzung von Straßen, Autobahnen und sogar Tunnels oder Brücken an. Je nach Land, Fahrzeugklasse und Strecke wird die Höhe der Maut dabei auf unterschiedliche Weise ermittelt und mit verschiedenen Bezahlsystemen eingezogen. Gerade bei Fernreisen durch mehrere Länder kann es schnell unübersichtlich werden. Hier hilft die ARCD-Mautbox von maut1.

 

Jetzt maut1-Box bestellen

Maut in Europa

Gemäß dem föderalen Aufbau Europas regelt jedes Land die Straßennutzung auf eigene Weise. Generell finden sich in Europa Mautgebühren für:

  • streckenbezogene Straßennutzung
  • zeitgebundene Straßennutzung

Streckenbezogene Maut

Bei der streckengebundenen Mautgebühr wird die Maut nach den zurückgelegten Kilometern an den jeweiligen Streckenabschnitten berechnet. Gezahlt wird die Straßennutzung bei Ein- oder Ausfahren an einer dafür vorgesehenen Mautstation. Die streckenbezogene Mautabgabe wird in 16 europäischen Ländern entrichtet. Diese sind:

  • Frankreich
  • Italien
  • Portugal
  • Spanien
  • Irland
  • Polen
  • Koratien
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Norwegen
  • Bosnien-Herzegowina
  • Serbien
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Türkei
  • Weißrussland

Zeitabhängige Maut

Wird das Wegegeld nach Nutzungszeit abgerechnet, kommen zwei Verfahren zur Anwendung. Die Klassische Vignette - die für verschiedene Länder bereits vor Reiseantritt im ARCD-Shop geordert werden kann, oder die elektronische Vignette. Die klassische Vignette wird in der Windschutzscheibe befestigt und bei Befahren entsprechender Strecken mittels Kameras oder durch Ordnungsdienste kontrolliert. Bei der elektronischen Vignette erfolgt entlang der Strecken eine Kennzeichenerfassung mit anschließendem Abgleich mit der Vignetten-Datenbank. Aktuell ist die Vignette in acht europäischen Ländern im Einsatz. Diese sind:

  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Schweiz
  • Slowenien
  • Tschechien
  • Slowakei
  • Ungarn
  • Österreich

Die Höhe der Mautgebühr fällt regional stark unterschiedlich aus, unabhängig davon, ob die Nutzungsgebühr zeit- oder streckengebunden abgerechnet wird. Leider stellt die Maut inzwischen generelle eine empfindliche Belastung der Reisekasse dar - wenn gleich die spanischen Autobahnen mit Abstand am teuersten zu Buche schlagen.

ARCD-Touristik und Reiseservice

Alle Details zur europäischen Maut

Sie haben Fragen zur Maut entlang Ihrer nächsten Reiseroute? Unsere Experten haben alle Details für Sie zusammengetragen.

ARCD-Maut-Datenbank

Alle Vorteile der ARCD-Mautbox auf einen Blick

Machen Sie es sich einfach: Nutzen Sie für die wichtigsten europäischen Reiseländer Italien, Frankreich, Spanien und Portugal die ARCD-Mautbox. 


Icon Fahne blau. stock.adobe.com/chekman

Vier Länder

Sie brauchen nur eine Mautbox und können in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal alle Autobahnen nutzen.

Icon Taschenrechner blau. Foto: stock.adobe.com/deione

Verständliche Abrechnung

Mit der ARCD-Mautbox sparen Sie bares Geld. Denn Sie benötigen nur ein Gerät für vier Länder. Das Preismodell für dieses Gerät ist einfach, nachvollziehbar und günstig. Zudem sparen Sie als ARCD-Mitglied bei Registrierung 10 Euro.

Icon Hand aus der eine Pflanze wächst. Foto: stock.adobe.com/photostory

Umwelt schonen

Mit der ARCD-Mautbox können Sie am Stau vor den Kassen vorbeifahren. Auf diese Weise reduzieren Sie Emissionen und Wartezeit.

Icon Headset blau. Foto: stock.adobe.com/Abbasy Kautsar

Hervorragender Service

Unser Partner maut1 bietet Ihnen ausgezeichneten Service in deutscher Sprache. So haben Sie einen verlässlichen Ansprechpartner, statt verschiedene Anlaufstellen mit Sprachbarrieren und langen Reaktionszeiten im Ausland.

Icon Autos hintereinander. Foto: stock.adobe.com/oxinoxi

Bequem unterwegs

Mit der maut1-Box für ARCD-Mitglieder müssen Sie unterwegs nicht mehr anhalten. Damit sparen Sie sich Wartezeit und Stress beim Bezahlen. Denn vielerorts ist manuelles Zahlen gar nicht mehr möglich.

Icon, drei Personen im Kreis mit Pfeil. Foto: stock.adobe.com/SkyLine

Volle Flexibilität

Sichern Sie sich jetzt Ihre ARCD-Mautbox und profitieren Sie von höchster Flexibilität. Denn über das maut1-Kundenportal können Sie das mit Ihrer Mautbox genutzte Fahrzeug jederzeit ändern, etwa bei einem Fahrzeugwechsel.

Werden Sie jetzt Teil des ARCD. Wir freuen uns auf Sie.

Jetzt ARCD-Mitglied werden!